Wie groß ist der Lärmpegel, der durch den Bahnverkehr entsteht? Das haben Spezialisten für jede Wohnung an der Ausbaustrecke zwischen Hallstadt und Ebensfeld exakt ermittelt. Mit der Erweiterung der Bahnlinie kommt auch der Schallschutz. Wände und Wälle sorgen als aktive Schallschutzmaßnahmen dafür, dass sich die Lärmbelastung der Anwohner verringert. Werden die gesetzlichen Grenzwerte trotzdem überschritten, kommen zusätzlich passive Schallschutzmaßnahmen zum Einsatz – zum Beispiel Schallschutzfenster. Insgesamt entstehen in dem 22 Kilometer langen Streckenabschnitt Schallschutzwände und -wälle auf zehn Kilometer Länge.
So wie zwischen Hallstadt und Ebensfeld sind die Auswirkungen von Schall und Erschütterungen für die gesamte Strecke untersucht worden. Grundlage sind gesetzliche Bestimmungen, die für Bahnanlagen gelten – vor allem das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die daraus abgeleitete Verkehrslärmschutz-Verordnung. Selbstverständlich erhalten auch die Neubaustrecken modernen Schallschutz. Beispiel Unstruttalbrücke in Karsdorf: Eine Schallschutzwand in gesamter Brückenlänge schützt die Einwohner der Gemeinde.