Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Historie Eisenbahnknoten Halle/Leipzig

Der Raum Leipzig/Halle ist traditionell ein bedeutendes Verkehrs- und Handelskreuz.

  • 1839 erste Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden
  • 1840 Bahnlinie Magdeburg–Cöthen–Halle–Leipzig
  • 1847 Thüringische Eisenbahn von Halle nach Erfurt
  • 1889 Inbetriebnahme Güterbahnhof Halle
  • 1890 nach fünfjähriger Bauzeit Fertigstellung des Personenbahnhofs in Halle, es ist ein Inselbahnhof
  • 1922 Anschluss Elektrifizierung des deutschen Bahnnetzes
  • 1967Eröffnung der S-Bahn Halle
  • 1994 Elektrifizierung der Strecke Halle–Eichenberg
  • 1995 Modernisierung der Strecke Halle–Magdeburg
  • 1995 Ausbau des Streckenabschnitts Halle–Bitterfeld im Rahmen VDE 8.3
  • 1999 Ausbau der Strecke Halle–Erfurt für Neigetechnik
  • 1999 Sanierung des Empfangsgebäudes Halle Hauptbahnhof
  • In einer 1. Baustufe (1999-2002) wurden Empfangsgebäude und Hallendach rekonstruiert und saniert. Im Rahmen der 2. Baustufe werden ei- nige Sanierungsarbeiten (Bahnsteigtunnel, Wirtschaftsräume, Arkaden) und Neubauten einzelner Anlagen notwendig (Wirtschafts- und Medientunnel).
  • 2003 Inbetriebnahme Abschnitt der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle Abschnitt, VDE8.2, Gröbers–Leipzig und Bahnhof „Flughafen Leipzig/Halle“
  • 2004 Eröffnung der S-Bahn Halle–Leipzig
  • 2008 Ausbau der Strecke Halle–Vienenburg für Neigetechnik
  • 2015 Eröffnung der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle
  • 2017 Fertigstellung Ostseite des Hauptbahnhofs Halle (Saale) zur Eröffnung der Schnellfahrstrecke München–Berlin
  • 2018 Inbetriebnahme der Zugbildungsanlage (ZBA) Halle (Saale)
Streckenkarte Bahnknoten Halle (Saale) Grafik: DB AG

Mit der Eröffnung der Schnellfahrstrecken Erfurt–Halle/Leipzig 2015 und München – Halle/Leipzig–Berlin 2017 wurde die Saalestadt Teil des Hochgeschwindigkeitsnetzes der Deutschen Bahn. 2018 nahm in Halle eine der modernsten Zugbildungsanlagen (Rangierbahnhof) Europas die Arbeit auf. Ende 2019 geht im Hauptbahnhof nach der modernisierten Ost- auch die Westhalle in Betrieb. Damit kommen die Hauptarbeiten im inneren Bereich des Bahnknotens zum Abschluss. Die Bauarbeiten verlagern sich in die äußeren Bereiche.

Mediathek