Mit dem Ausbau geht eine grundlegende Modernisierung der Bahntechnik und der Gleisanlagen einher. Bis Ende 2019 sollen die Elektronischen Stellwerke (ESTW), der geänderte Spurplan mit 50 Kilometern neuem Gleis, über 200 Weichen und diversen Brücken sowie die Anbindung der neuen Zugbildungsanlage (ZBA) stehen. Der entsprechende Planfeststellungsbeschluss wurde am 21.05.2014 gefasst.
Mit der Umsetzung des neuen Spurplanes ergaben sich umfangreiche Umbaumaßnahmen im Bereich des Hauptbahnhofs Halle.
Neben den Um- und Neubau von Gleisanlagen wurden auch umfangreiche Rückbaumaßnahmen in den Gleisanlagen sowohl spurplanbedingt als auch im Rahmen von Baufreiheitsmaßnahmen erforderlich.
Für den Neubau, die Erneuerung und Auswechslung von Gleisen wie auch Weichen wurde grundsätzlich Regeloberbau gemäß Ril 820.2010 "Ausrüstungsstandard Schotteroberbau" vorgesehen, d. h. die neuen Gleise wurden vorwiegend in der Oberbauart W 14K–60–B 70–1667 bzw. W 14K-54-B 70-1667 aufgebaut.
Alle neu einzubauenden Weichen wurden als UCI 60- bzw. S54-Weichen mit Betonunterschwellung eingebaut. Weichen S49 mit Belastung <6.000 Lt/d konnten mit Holzunterschwellung eingebaut werden.
Kürzelerklärungen:
W 14K-54-B:
W: Bezeichung für eine Art, die Schiene auf der Schwelle zu befestigen
14K: Bezeichnung für eine bestimmte Winkelführungsplatte
54: Die montierte Schiene ist eine S54, das heißt, das Material wiegt etwa
54 Kilogramm pro laufendem Meter.
B: Die Schiene wird auf einer Betonschwelle montiert.
W 14K–60–B 70–1667:
W: Bezeichung für eine Art, die Schiene auf der Schwelle zu befestigen
14K: Bezeichnung für eine bestimmte Winkelführungsplatte
60: Die montierte Schiene ist eine UIC60, das heißt, das Material wiegt etwa 60 Kilogramm pro laufendem Meter.
B: Die Schiene wird auf einer Betonschwelle montiert.
Schienenform S49: Gewicht pro laufendem Meter etwa 49 Kilogramm.