Das Prinzip Feste Fahrbahn
Auf der Neubaustrecke liegen die Schienen fast ausschliesslich auf Betonplatten – nicht mehr auf Schotter. Das Prinzip nennt sich Feste Fahrbahn und hat viele Vorteile. Die Schienen können auf den Platten millimetergenau verlegt werden. Die Feste Fahrbahn ist wartungsarm und bietet über Jahrzehnte einen sehr guten Fahrkomfort, was für den Hochgeschwindigkeitsverkehr ein wesentliches Qualitätsmerkmal ist. Wie entsteht nun aus den einzelnen Platten eine Eisenbahnlinie? Ganz einfach: Die Gleistrageplatten werden wie Dominosteine hintereinander verlegt – auch auf Brücken und in Tunneln. Der Gleisbau geht so viel schneller voran als bei der konventionellen Schotter-Bauweise. Die einzelnen Platten wiegen jeweils rund fünf Tonnen und sind in einem Thüringer Betonwerk maßgenau hergestellt worden – insgesamt 40.000 Stück.
Auf der Neubaustrecke Ebensfeld – Erfurt wurden insgesamt 196 Kilometer Feste Fahrbahn errichtet.
Vorteile:
- Körperschallreduktion/Kraftspitzenverteilung durch elastische Trennschicht Dimensionierung nach Projektanforderung
- exakte Gleistragplattenproduktion Gleistragplatten schnell auswechselbar und unbegrenzt regulierbar
- Geringes Fehlerpotenzial durch einfachen Herstellungsprozess
- optisch ansprechend durch Sichtbetonqualität